Dozenten

Des Ausbildungszentrums für Hundetrainer in Ostwestfalen-Lippe

Alphabetische Sortierung

Axel Bürger

Axel BürgerAxel Bürger, früher Journalist bei einer Tageszeitung, unterrichtet (Rhetorik AG) derzeit in Lemgo am Engelbert-Kaempfer Gymnasium und an der Realschule. Er schreibt nebenbei als Autor für die Redaktion der Lippischen Landes-Zeitung. Schwerpunkte seiner Selbstständigkeit sind die Themen Rhetorik, NLP und Kreativität. Hier gibt er Seminare und Workshops für Unternehmen und öffentliche Bildungsträger.

Dr. Jennifer Hirschfeld

Dr. Jennifer HirschfeldDr. Jennifer Hirschfeld ist Tierärztin mit dem Schwerpunkt Verhalten und Verhaltenstherapie bei Hunden. Von 1995 bis 2001 studierte sie Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover . Im Rahmen ihrer Doktorarbeit war sie dort von 2001 bis 2005 am Institut für Tierschutz und Verhalten tätig. Während dieser Zeit beschäftigte sie sich intensiv mit der Ausbildung von Hunden und ihren Haltern, der Therapie verhaltensauffälliger Hunde und war an der Abnahme von Wesenstests nach der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung beteiligt. Sie promovierte zum Thema „Untersuchung einer Bullterrier-Zuchtlinie auf Hypertrophie des Aggressionsverhaltens“.

Seit 2001 ist einer ihrer Arbeitsschwerpunkte die Referententätigkeit im In- und Ausland zu verschiedensten Themen des Hundeverhaltens und der Hundeausbildung. Hierbei ist sie unter anderem für den BHV e.V., die IHK und die rettungshundeführenden Hilfsorganisationen tätig. Zudem ist sie beteiligt an der Ausbildung von Hundetrainern, Verhaltensberatern, Hundephysiotherapeuten und Rettungshundeausbildern.

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte sind die Verhaltenstherapie und die Prävention möglicher Probleme durch die Anleitung von Hundehaltern im Umgang mit ihren Hunden. Hierzu gehört neben Welpen-, Junghunde- und Hundeführerscheingruppen beispielsweise auch das Training im Obedience- und Dummy-Bereich. Ihre privaten Interessensschwerpunkte liegen in der Rettungshundearbeit und dem Dummy-Training.
Seit 10 Jahren ist sie als Rettungshundeführerin aktiv. Zur Zeit arbeitet sie mit ihren drei Hunden in einer Rettungshundestaffelstaffel des Malteser Hilfsdienstes e.V., in der sie auch die Ausbildungsleitung inne hat. Seit 2005 ist sie darüber hinaus auch Rettungshundeprüferin des MHD. Ihre Nachwuchshündin führt sie zudem erfolgreich auf Dummy-Prüfungen und Workingtests.

Christopher Imig

Oberstaatsanwalt Christopher Imig referiert im Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL über das Thema „Hund im Recht“. Immer mit dem Blick auf tierschutzgerechten Umgang mit Hunden hält der 1te Vorsitzende des Vereins „Tierschutz der Tat“ in Detmold seit Jahren in jedem Kurs einen Vortrag über die diversen Paragraphen, die unseren angehenden Hundetrainer im späteren Berufsalltag begegnen können.

Saskia Latta

Saskia LattaMein Name ist Saskia Latta, ich bin 1994 geboren, aufgewachsen in Rüthen im schönen Sauerland, wo ich auch immer noch beheimatet bin. Eigentlich gelernte Krankenschwester, hat mich die Begeisterung für die Vierbeiner nie losgelassen.

Seit meiner Kindheit sind Hunde (und auch Pferde) meine stetigen Begleiter und Ende 2015 zog dann mein erster eigener Hund, eine Labrador Hündin, bei mir ein. Spätestens hier begann meine Begeisterung für das Hundetraining und die Hundeausbildung. Und somit lag die Entscheidung nicht fern 2018 die Ausbildung zur Hundetrainerin beim Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL zu starten. Diese habe ich ein Jahr später erfolgreich abgeschlossen und nur wenige Wochen später erhielt Ich meine Erlaubnis zur Ausbildung von Hunden nach §11 TierSchG und machte mich mit meiner eigenen Hundeschule „Mika-Hundetraining“ selbstständig. Außerdem bin ich seit Februar Anerkannte Sachverständige nach §2 Abs. 2 Satz 2 DVO LHundG NRW für die Erteilung von Sachkundenachweisen.

Es folgten sehr vielen Fortbildungen, insbesondere im Bereich Körpersprache und Kommunikation von Hunden, aber auch Welpenentwicklung, Anti-Giftköder-Training, Trennungsbedingte Störungen, Jagdverhalten, Tierschutzhunde (aus dem Ausland) und dem Thema „Zusammenleben von Kindern und Hunden“.

Mein Trainingsschwerpunkt liegt vor allem auf dem Familienhund, also die alltäglichen Anforderungen an die meisten unserer Hunde. Dazu gehört sowohl das Grundgehorsam, als auch verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten wie z.b. Agility, ZOS, Futterbeutel-Training usw. Zu meinem Angebot gehören auch Theorie-Seminare für Hundehalter z.b. „Fremdsprache Hund“, wo die (Körper-)Sprache der Vierbeiner den Haltern näher gebracht werden soll.

Catharina Pauser

Catharina PauserCatharina Pauser ist 1975 in Bielefeld geboren und aufgewachsen und war in ihrer Heimatstadt bereits einige Jahre als Dogwalker tätig. Ein Umzug nach Detmold brachte auch eine berufliche Veränderung – von 2015 bis 2016 absolvierte sie ihre Ausbildung im Ausbildungs-Zentrum für Hundetrainer OWL. Es folgten viele weitere Fortbildungen bei namhaften Dozenten, die Prüfung nach § 11 TSchG beim Veterinäramt Detmold sowie die Prüfung vor der Tierärztekammer Schleswig-Holstein, in der sie sich zur Hundeverhaltens-Beraterin qualifizierte.


Im Januar 2017 eröffnete sie ihre eigene Hundeschule in Detmold ( hundeschule-pudelwohl.de ). Dort bietet sie ihren Kunden verschiedene Kurse zur Erziehung und Beschäftigung an. Als CBATI ( durch Grisha Stewart zertifizierte BAT – Instruktorin ) liegt ihr Schwerpunkt besonders im Begegnungs-Training – zu diesem Thema gibt sie auch Seminare in anderen Hundeschulen. Darüber hinaus ist sie anerkannte Sachverständige gemäß § 4 Abs. 1 LHundG NRW und nimmt sowohl Sachkunde-Prüfungen für Hundehalter als auch Verhaltenstests für Hunde bestimmter Rassen ab.

Eva Plöger

Eva PlögerStellvertretende Leiterin des Ausbildungszentrums
für Hundetrainer Ostwestfalen-Lippe

Eva Plöger wurde 1967 geboren und ist seit 1982 im Hundesport aktiv. Sie bildet sowohl eigene als auch fremde Hunde in unterschiedlichen Sparten des Hundesports erfolgreich aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Begleit-, Fährten- und Schutzhundausbildung. Im Gebrauchshundsportverein Detmold www.hundeverein-detmold.de ist sie seit über 15 Jahren als zertifizierte Ausbildungswartin im Vorstand tätig. Hier begleitet sie Hundehalter bei der Ausbildung ihrer eigenen Hunde zu verschiedenen Prüfungsstufen.

Um auch Hundehaltern außerhalb des Hundevereins bei der Erziehung zu begleiten, und da die meisten Probleme mit Hunden ihrer Erfahrung nach nicht in einem Hundeverein gelöst werden können, gründete sie 2001 „Das Hundebüro – Erziehung und Beratung rund um den Hund“. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten in Hundeverein und Hundebüro führt sie Kurse und Seminare für Hundehalter und Trainer durch, berät bei der Anschaffung und ist mobil in der Einzelbetreuung von Hundehaltern unterwegs.

Dr. Anika Thyrock

D.r Anika ThyrockAnika Thyrock, geboren und aufgewachsen in Kamp-Lintfort, schloss ihr Studium der Biowissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster im Jahr 2008 mit dem Master of Science in Biology ab. Von 2009 bis 2013 promovierte sie am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Universität Münster.

Ihr Interesse für Hunde währt nicht erst, seit 2013 Hündin Amy bei ihr einzog. Seither befasst sie sich intensiv mit dem Trainieren und der Beschäftigung von Hunden und besucht verschiedenste Fortbildungen. 2017 schloss Anika Thyrock die Ausbildung am Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL erfolgreich ab und wurde nach §11 des Tierschutzgesetzes zur Hundetrainerin zugelassen.

Seit 2015 arbeitet sie für einen der größten Futtermittelhersteller Deutschlands. Zu ihren Aufgaben zählt die Beratung von Tierärzten und Endverbrauchern rund ums Thema Ernährung bei Hund und Katze, auch im Krankheitsfall. Im Rahmen dieser Tätigkeit schult sie nationales und internationales Publikum hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung des Hundes.

Sandra Wache

Sandra WacheGründerin und Leiterin des Ausbildungszentrums
für Hundetrainer und Hundebetreuer, Ostwestfalen-Lippe

Vor nunmehr über 30 Jahren habe ich angefangen mit meinen Hunden auf verschiedenen Hundeplätzen und in diversen Hundeschulen in die unterschiedlichsten damals gängigen Ausbildungsmethoden reinzuschnuppern. Ganz besonders faszinierte mich schon immer, neben der hohen Auffassungsgabe und Lernbereitschaft der Hunde, deren Verträglichkeit und Anpassungsfähigkeit in ständig wechselnden Gruppenkonstellationen. Von Anfang an begeisterten mich auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Hund im Training und im Alltag. Im Laufe der Jahre habe ich angefangen, mir die Rosinen aus den unzähligen Trainingsmöglichkeiten herauszupicken und sie, mit wechselndem Erfolg, an meinen eigenen Hunden angewandt und modifiziert. Und immer waren es die Hunde mit etwas weniger Kooperationsbereitschaft und viel „Charakter“, an denen ich wirklich lernen durfte- und musste. Immer wieder hat aber wirklich jeder meiner Hunde es geschafft, mir die Grenzen meiner Erziehungsmethoden aufzuzeigen und mich so zu besseren Lösungsmöglichkeiten angespornt. Ohne diese unbezahlbaren Lehrmeister wäre ich sicher nie dort angekommen, wo ich heute, so gerne, bin.

Jeder einzelne meiner vierbeinigen Wegbegleiter hat so seinen Teil zu meiner beruflichen Entwicklung und damit zum großen Erfolg des Ausbildungszentrums für Hundetrainer OWL beigetragen.
Danke!

Vor mehr als 20 Jahren eröffnete ich dann, mit viel Idealismus, meine eigene Hundeschule. Die großen Mühen, hohen Kosten und nicht enden wollenden Kilometer, die ich auf mich nehmen musste, um mir für dieses Projekt ein solides Grundwissen anzueignen, waren die Sache ganz sicher Wert! Nichtsdestotrotz reifte durch diese anstrengende, selbst zusammengestellte Ausbildung, im Laufe der Jahre, die Idee und das Konzept um das Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL entstehen zu lassen.

Vor 12 Jahren eröffnete ich dann das Ausbildungszentrum für Hundetrainer OWL. Durch die vielen bunt gemischten Kursteilnehmer und deren Hunde und durch die wirklich wundervollen Dozenten unserer Ausbildungsstätte bin ich inzwischen zu der Einsicht gelangt, dass ich –was Hund und Halter betrifft- wohl nie ausgelernt haben werde. Immer wieder gibt es Momente, in denen ich von Kursteilnehmern völlig überrascht werde. Und immer noch gibt es Situationen, in denen mich die Hunde durch ungewöhnliche Strategien zum Staunen bringen. Und das lässt mich voller Vorfreude auf die kommenden Lehrgänge und Seminare schauen.